Im Herbst des Jahres 1990 nahm eine bemerkenswerte Vision konkrete Züge an. 25 unterschiedliche Organisationen aus Krankenversicherern und Zahnmedizinern gründeten den Aktionskreis für den „Tag der Zahngesundheit“. Dieses Bündnis koordinierte die unterschiedlichen Maßnahmen und Aktionen und veranstaltete erstmals im Jahr 1991 eine gemeinsame Aktion. Die Ursprungsintention war es, die Bevölkerung mehr für die Gesundheit des Mundes und der Zähne zu sensibilisieren.
Der 25. September ist seit 1991 fest als „Tag der Zahngesundheit“ etabliert.
Dieser Tag ist kein wandelbarer Termin, sondern ein festes Datum, ganz unabhängig vom Wochentag des jeweiligen Jahres.
Geschichte und Entwicklung des „Tages der Zahngesundheit“
Der am 25. September stattfindende Aktionstag für mehr Mundgesundheit war eine richtig gute und sinnvolle Idee. Das spiegelt sich unter anderem darin wider, dass die Veranstaltung mittlerweile zu einer festen Tradition geworden ist und jedes Jahr auf Neue stattfindet. Jährlich findet hierzu in zahlreichen Städten und Gemeinden eine Vielzahl an interessanten und informativen Veranstaltungen statt. Und jedes Jahr kommen neue Aktionen rund um das Thema „Zahn- und Mundgesundheit“ dazu.
Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen Themen rund um die Prävention von Zahn-, Kiefer- und Munderkrankungen. Es geht maßgeblich um eine Sensibilisierung für das Thema Mundgesundheit und um die Förderung der Eigenverantwortung jedes Einzelnen.
An diesem Tag wird daher nicht nur eine Vielzahl an Informationen vermittelt, sondern es werden auch diverse Tipps an die Hand gegeben, wie gesundheitliche Schäden im Mundbereich effektiv vorgebeugt und verhindert werden können.
Interessante Themen für klein und groß zur Steigerung der Mundgesundheit und des Wohlbefindens
Die Initiatoren verbinden mit diesem Tag die Hoffnung auf eine bessere Aufklärung der Bevölkerung in puncto Mund- und Zahngesundheit und in Folge dessen eine maßgebliche Reduktion gesundheitlicher Schäden im Mundbereich und an den Zähnen. Die Hoffnungen der Initiatoren wurden bisher nicht enttäuscht.
Seit seiner ersten Durchführung hat der „Tag der Zahngesundheit“ bei Kindern und Erwachsenen viel bewegt. Die Aufmerksamkeit von klein und groß wurde dank der Veranstaltung verstärkt auf die Gesundheit des Mundes und der Zähne gerichtet. So wurden die dort behandelten Themen auch im Nachhinein in zahlreiche Nachberichten und Interviews aufgegriffen.
25. September 2018 – der diesjährige Tag der Zahngesundheit
Das Motto des diesjährigen Aktionstages lautet „Gesund im Mund – bei Handicap und Pflegebedarf“. Pflegebedürftige Personen und Menschen mit einer Behinderung haben nicht selten eine schlechtere Mundgesundheit als der gesunde Bevölkerungsdurchschnitt. Vor allem das Risiko für Kariesbildung, Parodontitis und Mundschleimhauterkrankungen ist bei pflegebedürftigen Menschen überdurchschnittlich hoch.
Im Zentrum der Aufmerksamkeit des diesjährigen Veranstaltungstages steht daher, die Mundgesundheit in diesen beiden Bevölkerungsgruppen zu fördern. Die Öffentlichkeit soll über neue präventive Leistungen informiert werden, die pflegebedürftigen Personen und Menschen mit Behinderung ab dem 1. Juli 2018 zugänglich gemacht werden.
Wer legt das jährliche Motto des Aktionstages fest?
Jedes Jahr möchte der „Tag der Zahngesundheit“ eine andere Zielgruppe mit ganz bestimmten Themen und Veranstaltungsaktionen erreichen. Während in einem Jahr besonders Menschen mit Behinderungen im Vordergrund stehen, sind es im nächsten Jahr beispielsweise die Kinder oder Erwachsene mit Zahnfleischerkrankungen.
Angesprochen werden sowohl Risikogruppen, also Personen, die aufgrund bestimmter Faktoren ein besonderes hohes Erkrankungsrisiko aufweisen, aber auch immer wieder junge Eltern und Familien. Welches Motto jährlich festgelegt wird, entscheidet die Vollversammlung des Aktionskreises des Tages der Zahngesundheit.
Mehr Informationen zum „Tag der Zahngesundheit“ finden Sie hier.